Aktuelle Präventionsprojekte in den einzelnen Klassenstufen

"Das Kleine WIR“ ist ein Projekt, zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.  


Das Klassenprojekt basiert auf dem Buch "Das Kleine Wir" von Daniela Kunkel. Ziel des Projekts ist es, den Kindern den Start in den schulischen Alltag zu erleichtern, die Gemeinschaft zu stärken und ihnen dabei zu helfen, ihre eigenen Emotionen zu erkennen um ein Gefühl dafür zu entwickeln, welches Bedürfnis hinter dem eben Empfundenen steht. Gleichzeitig lernen die Kinder, die Gefühle anderer zu bemerken und angemessen darauf zu reagieren. Dieses Projekt ist eine großartige Möglichkeit, die soziale und emotionale Entwicklung unserer Kinder zu unterstützen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen zu fördern. Hierfür werden vielfältige Medien eingesetzt sowie erlebnispädagogische Elemente und Spiele eingebaut.  

 

"Eule findet den Beat mit Gefühl"

 

In diesem Schuljahr möchten wir mit dem Projekt 

„Eule findet den Beat mit Gefühl” ein neues Konzept zur Stärkung der sozial-emotionalen Entwicklung, einführen

 

Dieses Projekt basiert auf dem Hörspiel und dem Bilderbuch „Eule findet den Beat – mit Gefühl“ (Eule findet den Beat – mit Gefühl erschienen bei EDEL Kids Books, geschrieben von Christina Anders, Charlotte Simon und Nina Addin) und erzählt in einer bezaubernden Geschichte und mit mitreißender Musik, von einer Eule, die auf einem Spaziergang durch den Wald allerhand verschiedene Tiere trifft und mit vielen unterschiedlichen Emotionen konfrontiert ist.

 

Das Hauptziel dieses Projektes ist es, den Kindern zu vermitteln, dass alle Gefühle zum Leben dazu gehören, unabhängig davon, ob sie als positiv oder negativ empfunden werden.

 

Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, zu erkennen, wie wichtig es ist, alle Gefühle anzunehmen und zu verstehen und gleichzeitig die Fähigkeit zu entwickeln, die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen und damit auch die Gefühle anderer. 

 

Durch "Eule findet den Beat" wird nicht nur die eigene individuelle Resilienz gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse.

 

Das Programm ist fächerübergreifend angelegt und einzelne Elemente fließen immer wieder in den Unterrichtsalltag mit ein.

"Der kleine Rabe Socke“

 

Das Sozialprojekt mit dem kleinen Raben Socke bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, soziale Themen und emotionale Entwicklung zu erkunden. Durch das Vorlesen von Geschichten und die Integration von Rollenspielen und erlebnispädagogischen Elementen können Kinder wichtige Aspekte wie Konfliktbewältigung, Freundschaft, Wahrheit, Stärken und Schwächen auf spielerische Weise kennenlernen und verstehen. Dies fördert nicht nur ihr soziales Verständnis, sondern auch ihre sozialen Fähigkeiten. Es ist eine großartige Initiative, um Kinder auf ihrem Weg zu unterstützen. Das Projekt basiert auf den Geschichten der bekannten Kinderbuchreihe „der Kleine Rabe Socke“.

 

 

 

Aufgschaut

 

In der dritten Klasse starten wir mit dem bewährten Projekt „Aufgschaut“.

 

Dieses, von der Münchner Polizei in Zusammenarbeit mit der LMU München konzipierte und evaluierte Projekt, ist speziell für Grundschulkinder konzipiert und zielt darauf ab, die Kinder in den Bereichen Selbstbehauptung, Zivilcourage und Opferschutz zu stärken.

Das Projekt “Aufgeschaut“ ist ein bewährtes Programm, das von uns Schulsozialarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Lehrkraft durchgeführt wird. Es verfolgt das langfristige Ziel, das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern, sie zu ermutigen, ihre Meinungen zu vertreten und sich für andere einzusetzen. Die Kinder lernen, aufmerksam auf ihre Mitmenschen zu achten und verantwortungsbewusst in ihrer Umwelt zu handeln.

Themen wie Ausgrenzung, Mobbing, Gewaltbereitschaft und Problemlösungsstrategien werden altersgerecht behandelt.

Besonders wichtig ist uns auch die Prävention vor sexualisierter Gewalt, die in diesem Projekt sensibel und kindgerecht thematisiert wird.

Resilienz Schatzkästchen -

der wahre Schatz liegt in mir!

 

Der Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist für viele Kinder ein bedeutender Schritt- voller Vorfreude, aber auch mit Unsicherheiten verbunden.

Genau hier möchte unser Übertrittsprojekt ansetzten. 

 

Ziel des Projekts ist es, die Kinder der vierten Klassen in ihrere individuellen Reslilienz zu stärken. Denn innere Stärke, Selbstvertrauen und emotionale Stabilitätsind wertvolle Ressourcen - wahre Schätze -, die jedes Kind in sich trägt. 

 

Was steckt im Resilienzschatzkästchen? 

Das Projekt verbindet verschiedene Methoden sozialpädagogischer Arbeit mit erlebnispädagogischen Elementen, kreativen Reflexionsphasen und praktischen Übungen. Die Kinder lernen dabei, sich selbst besser wahrzunehmen und achtsamer mit den eigenen Gefühlen, Gedanken und Reaktionen umzugehen. 

Zentrale Themen und Inhalte:

 

Selbstwahrnehmung:

Wer bin ich? Was macht mich aus? Was sind meine Stärken?

 

Optimismus und Akzeptanz:

Wie kann ich mit schwierigen Situationen umgehenund trotzdem hoffungsvoll bleiben?

 

Lösungsorientiertes Denken und Verantwortungsübername: 

Was kann ich selbst beeinflussen? Wie kann ich Probleme aktiv angehen? 

 

Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen:

Wie kann ich Freundschaften gestalten, erhalten und auch Grenzen setzen? 

 

Zukunftsplanung und Selbstwirksamkeit:

Was wünsche ich mir für meinen Weg? Was traue ich mir zu? Was steckt eigentlich in mir? 

 

 

In Gruppen und Einzelübungen sowie durch spielerisches Lernen, erfahren die Kinder, dass sie auf ihre inneren Ressourcen vertrauen können. Jedes Kind gestaltet im Laufe des Projekts sein eigenes "Schatzkästchen"- gefüllt mit Strategien, Erkenntnissen, Stärkensymbolen und persönlichen Erfolgen. 

 

Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, gestärkt und zuversichtlich in den nächsten Lebensabschnitt zu gehen. Die Botschaft dafür muss immer sein: "Der wahre Schatz liegt in dir selbst!"

Wir helfen nur dabei den Schatz zu entdecken!

„Zeit für uns“

 

Zusätzlich bieten „Zeit für uns Stunden“ an. Bei den „Zeit für uns Stunden“ werden von der Jugendsozialarbeit zusätzliche Unterstützung und pädagogische Angebote in Form von individuell an die Bedürfnisse der Klasse angepasste Programme durchgeführt. Themen können z.B. sein, Schülerinnen und Schülern dabei zu unterstützen, eigene Ziele zu entwickeln und zu erreichen, die jungen Menschen auf den Übergang zur weiterführenden Schule vorzubereiten, oder aber Raum zu geben, für verschiedene Themen, die Kinder im Alltag beschäftigen (politische Themen, Klimaschutz, soziale Fragen …).

 

 

Schulfamilie mitgestalten: Partizipation und Demokratiebildung

Selbstwirksamkeit als Kernthema für gelingendes Lernen

Streitschlichter AG 

Frieden schaffen durch Mediation

In der „Streitschlichter -AG" werden die SchülerInnen zu Mediatoren ausgebildet und eignen sich dort wichtige Kompetenzen zur Konfliktbewältigung an. Die  Selbstverantwortung gegenüber ihrer Peergroup sowie die individuelle Reflexionsfähigkeit wird gestärkt. Das Verantwortungs-bewusstsein für das eigene soziale Umfeld kann geschaffen werden

Schulversammlungen

Selbstwirksamkeit erfahren durch Mitgestaltung

Demokratiebildung und Partizipation beginnt im Kleinen. 

Wir möchten die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen aktiv für ihre Ideen und Belange einzutreten um Selbstwirksamkeit tatsächlich erlebbar zu machen. 

Das Forum Schulversammlung bietet hierfür einen Raum um demokratische Prinzipien zu erproben und aktiv Teil der Schulfamilie zu sein. 

 

Daher wird die Schulversammlung gemeinsam mit den Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie den Mitarbeiterinnen der Kinder und Jugendsozialarbeit vorbereitet und veranstaltet. 

Schulradio

Mit Spaß und Kreativität zum ganzheitlichen Lernen

Das wöchentliche Schulradio dient nicht nur der Information, sondern ist ein kreativer Ort der Meinungsäußerung erlaubt, aber vor allem auch Spaß bringen soll. Partizipation wird bei uns gelebt – nicht als Pflicht, sondern mit ganz viel Freude. Die Kinder bringen eigene Themen ein, recherchieren und moderieren eigenständig. Hier wird also nachhaltig und fächerübergreifend gearbeitet. Diese Vielseitigkeit motiviert und begeistert. Jede Woche präsentieren die Kinder einen neuen Motivationsspruch, der im Schulhaus sichtbar gemacht wird und auf diese Weise nachhaltig wirkt.

 

     

Druckversion | Sitemap
© 2023, Grundschule Hohenbrunn